Nachrichten
Termine
Miteinander Zukunft gestalten – Rückblick auf das 6. Sächsische Fachkräftesymposium
 
Über 70 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Politik kamen am 28.10.2025 zusammen, um sich über eines der zentralen Zukunftsthemen auszutauschen: Wie gewinnen, binden und qualifizieren wir die Fachkräfte von morgen?
Unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz stand das 6. Sächsische Fachkräftesymposium unter dem Motto "Die Arbeitswelt im Wandel – ein Blick in die Praxis". Die gemeinsame Veranstaltung von Unternehmerverband Sachsen e.V., Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. und VEMASinnovativ bot spannende Impulse, interaktive Themeninseln und eine inspirierende Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus der Praxis.
Aus den Vorträgen und Gesprächen wurde klar, die Arbeitswelt verändert sich – und dieser Wandel lässt sich nur gemeinsam gestalten. Bildung und Weiterbildung, das Arbeitsumfeld, das Image des Arbeitgebers, Fachkräftezuwanderung, Flexibilität in der Arbeitszeit, Betriebliches Gesundheitsmanagement sind mögliche Schlüssel, um die Zukunft zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihren Beiträgen, Ideen, Fragen und Erfahrungen dieses Symposium zu einem echten Erlebnis gemacht haben, u.a. Dr. Nils Geissler (SMWA), Martin Witschaß (IHK Chemnitz), Manuela Sachse (Westsächsische Hochschule Zwickau), Doreen Leopold (AOK PLUS), Michael Schmidt (SIEMENS AG Chemnitz), Paul Hertwig (N+P Informationssysteme GmbH), Catrin Liebold (DPFA Akademiegruppe GmbH), Tobias Sanders (ATB gGmbH), Claudia Schonlau (Bundesagentur für Arbeit), Dr. René Sadowski (Hochschule Zittau/Görlitz), Verena Herrmann (GETT GmbH), Ralf Sippel (POS international GmbH), Patricia Robel (WFS), Katharina Hengl und Claudia Göhlert (AOK PLUS), Jana Tittmann-Otto und Torsten Münch (Fraunhofer IWU, Leistungszentrum Smart Production and Materials), Lars Schaller (Unternehmerverband Sachsen e.V.), Michael Tischer, Dagmar Weichert, Norbert Rokasky (VSBI e.V.)
Ein besonderer Dank auch an unsere Sponsoren, Unterstützer und Gesundheitspartner: 
AOK PLUS | Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH | Leistungszentrum Smart Production and Materials | Duale Hochschule Sachsen | TUCed - An-Institut der TU Chemnitz für Transfer und Weiterbildung | Robotron Bildungs- und Beratungszentrum GmbH | JULE Personalmanagement | Robotics Saxony
Wir nehmen viele Impulse mit – und vor allem die Gewissheit: Gemeinsam können wir in Sachsen viel bewegen. 
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr – mit neuen Ideen, Perspektiven und Lösungen zum 7. Sächsischen Fachkräftesymposium am 21. April 2026 in Dresden.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
© Jens Ahner
5. Projektwerkstatt Robotik & KI – Anwendungen für den Mittelstand am 13.11.2025 in Chemnitz
Gemeinsam mit dem sächsischen Innovationscluster ”Robotics Saxony” laden wir Sie ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft ein, die Chancen und Herausforderungen von Robotik und KI für das produzierende Gewerbe zu diskutieren. 
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
- Robotik & KI erleben – Good Practice Lounge und Ausstellung mit Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen
- Robotik & KI einsetzen – Roboter geführte Prozesse sicher beherrschen
- Robotik & KI sicher gestalten – Arbeitsschutz, Anforderungen und Zertifizierung
- Robotik & KI vermarkten – Neue Geschäftsmodelle mit Robotik und KI
- Robotik & KI entdecken – Marktplatz für Praxisherausforderungen und Lösungen im Open Space
- Robotik & KI leben – Ökosystem Robotics Saxony
Ziel ist die Erschließung von Robotik und KI für den sächsischen Mittelstand in verschiedenen Branchen. Dabei werden sächsische Lieferanten von Anlagen, Maschinen, Komponenten, Sensoren und Software eingebunden.
In vier parallel laufenden Workshops werden verschiedene Aspekte im Detail vertieft. Folgende Workshops werden angeboten:
- Workshop 1 - Robotik & KI einsetzen: Roboter geführte Prozesse sicher beherrschen
- Workshop 2 - Robotik sicher gestalten: Arbeitsschutz und Robotik – Anforderungen/Zertifizierung
- Workshop 3 - Robotik entdecken: Marktplatz für Praxisherausforderungen und Lösungen im Open Space
- Workshop 4 - Robotik vermarkten: neue Geschäftsmodelle mit Robotik und KI
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
19. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 29.10.2025 in Stollberg - Wir sind dabei!
 
Am 29.10.2025 findet die 19. Kooperationsbörse Zulieferindustrie ERZGEBIRGE von 10:00 - 15:00 Uhr in Stollberg statt.
Seit 19 Jahren hat sich das effektive Konzept einer eintägigen Standortmesse im Erzgebirge bewährt. An unterschiedlichen Standorten im Erzgebirgskreis bietet die Kooperationsbörse eine Netzwerkplattform und Raum für den direkten Austausch. Unter dem Motto „Informieren – Kontaktieren – Kooperieren“ treffen Fertigungsspezialisten auf Lösungsanbieter und versierte Entwickler auf Vertriebsexperten, so dass Netzwerke für neue Ideen Gestalt annehmen können. Partner aus dem Nachbarland Tschechien sind ebenso vor Ort, wie Unternehmen aus Thüringen und ganz Sachsen.
Alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen eint dabei das Ziel, ins Gespräch zu kommen und Potenziale für Synergien auszuloten. VEMAS ist auch in diesem Jahr als Aussteller dabei. 
Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort und gute Gespräche!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
6. Sächsisches Fachkräftesymposium „Die Arbeitswelt im Wandel – ein Blick in die Praxis“ am 28.10.2025 in Chemnitz
 
"Fachkräfte finden, binden und weiterbilden! Die Arbeitswelt im Wandel – ein Blick in die Praxis"
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel eine der größten Herausforderungen für Unternehmen darstellt, ist es umso wichtiger, innovative Strategien zu entwickeln, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, langfristig zu binden und kontinuierlich weiterzubilden. Gleichzeitig bietet die Vielfalt der beruflichen Bildung enorme Potenziale, die es zu nutzen gilt, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer regionalen Wirtschaft zu erhalten und zu stärken.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse, interaktive Themeninseln und eine inspirierende Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Bildung. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Fachleuten und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Fachkräftesicherung in Sachsen gestalten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Ihr Unternehmen/Ihre Institution mit Logo oder in der Begleitausstellung zu präsentieren. Weitere Informationen dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: Fachkräftesymposium - 6. FACHKRÄFTE-SYMPOSIUM in Chemnitz // 2025
Das sächsische Fachkräftesymposium ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, dem Unternehmerverband Sachsen e.V. und dem Verband der Sächsischen Bildungsinstitute VSBI e.V.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
26. Dresdner Werkzeugmaschinen-Fachseminar "Vom Helfer zur Hauptrolle: Roboter in der Produktion" am 02.-03.12.2025
 
•intelligenter Bahnplanung
•roboterbasierter Bearbeitung
•Integration von Robotern in bestehende Fertigungsumgebungen
•Einsatz humanoider Systeme
Zu Keynote- und Fachvorträgen, Live-Demonstrationen aus dem eigenen Haus und von Gästen treffen sich Wissenschaft, Industrie, Fachöffentlichkeit und ingenieurtechnischen Nachwuchs am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Dresden und an der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen der Technischen Universität Dresden. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://wzm-fachseminar.de/
| VEMAS | Allgemein | Messen | 

 
 
	 






