Rückblick: 10. Sächsischer Tag der Automation

Am vergangenen Mittwoch fand, passend zum Kulturhauptstadtjahr, der 10. Sächsische Tag der Automation „"Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen" am Fraunhofer IWU in Chemnitz und in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH sowie dem sächsischen Innovationscluster „Robotics Saxony“ statt.
In vier Themenblöcken mit insgesamt 14 Vorträgen bot die Fachveranstaltung wertvolle Impulse aus Industrie und Wissenschaft zu den Themenschwerpunkten Robotik in der Automation, Assistenzsysteme in der Fertigungsautomation, KI und Maschinelles Lernen sowie vertikale Integration durch verknüpfe Digitalisierung.
Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte auch die Staffelstabübergabe von Dr. Hartmut Freitag, XENON Automation an Andre Koberg. Dr. Freitag stand uns über 8 Jahre hinweg mit seiner Expertise und seinem Engagement als Obmann in unserem Industriearbeitskreis Automation zur Verfügung. Dafür nochmals herzlichen Dank! Wir freuen uns nun auf die weitere Zusammenarbeit mit XENON und Andre Koberg.
Begleitet wurde das Fachprogramm von einer umfangreichen Begleitausstellung. Herzlichen Dank an unsere Aussteller: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz | amitronics Angewandte Mikromechatronik GmbH | B&R Industrial Automation | GETT.GERMANY | Grünspecht Vision Labs | ELTROPULS | Leipziger Messe | N+P Informationssysteme GmbH | OMRON Group | TIQ Solutions GmbH
Zum Abschluss bestand die Möglichkeit der Teilnahme an einem Rundgang durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU, Chemnitz. Hier boten uns die Kollegen Einblicke in die Bereiche Augmented Reality, Inkrementelles Umformen, Robotik, Additive Fertigung und Prüfautomation.
Vielen Dank an alle Referenten und unsere Moderatoren, Hartmut Freitag (XENON Automation), Michael Hoffmann (Fraunhofer IWU), Martin Hiersemann (Hiersemann) und Prof. Markus Krabbes (Hochschule Merseburg)
©Jens Ahner
10. Sächsischer Tag der AUTOMATION am 25.06.2025 in Chemnitz

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen lädt am 25.06.2025 zum "10. Sächsischen Tag der AUTOMATION" an das Fraunhofer IWU in Chemnitz ein. Die etablierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Titel "Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen".
Die Automatisierung war schon immer ein Wegbereiter für Produktivität und Effizienz. Allerdings galten bisher hierfür auch Randbedingungen wie verlässliche Lieferketten oder kalkulierbare Planbarkeit. Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen und Mittel, Wege und vor allem Lösungen finden, um auch zukünftig komplexe Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.
Wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sich dem Thema widmen und welche Chancen sich hieraus ergeben, soll im Fokus der Diskussion zum 10. Sächsischen Tag der AUTOMATION am 25.06.2025 am Fraunhofer IWU stehen, der durch den Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ in Kooperation mit dem sächsischen Innovationscluster „Robotics Saxony“ und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH veranstaltet wird.
Nutzen Sie als Entscheider oder Fachexperte das vielfältige Programm aus Vorträgen und Begleitausstellung, um sich zum Thema mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen. Ergänzt wird das Vortragsprogramm um eine Führung durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU.
Folgende Firmen präsentieren sich in der Begleitausstellung
AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz
AMITRONICS Angewandte Mikromechatronik GmbH
B&R Industrie-Elektronik GmbH
GETT Gerätetechnik GmbH
Grünspecht Vision Labs GmbH
ELTROPULS Oberflächenveredelung GmbH
Leipziger Messe GmbH
N+P Informationssysteme GmbH
Omron Electronics GmbH
TIQ Solutions GmbH
Vollständiges Programm
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de | Fachliche Koordination: Michael Hoffmann 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de
Call for Presentations: 10. Sächsischer Tag der Automation "Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen"

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ veranstaltet in Kooperation mit dem sächsischen Innovationscluster "Robotics Saxony" am Mittwoch, den 25. Juni 2025 den 10. Sächsischen Tag der AUTOMATION zu dem Thema „Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen“ in Chemnitz, der Kulturhauptstadt Europas 2025.
Wir laden Sie ein, Ihre Lösungen aus den Bereichen der Automation wie u.a. der Robotik, der Handlingstechnik, industrieller Assistenzsysteme, der Datenübertragung und -analyse, der intelligenten und flexiblen Vernetzung, zu Visualisierungslösungen, zu Antriebslösungen bis hin zur flexiblen Automatisierung der Fertigung in Vorträgen zu präsentieren.
Gern möchten wir zu den folgenden Themen mit Ihnen diskutieren:
> Robotik in der Automatisierung
> KI und maschinelles Lernen
> Assistenzsysteme für die Fertigungsautomation
> Vertikale Integration durch verknüpfte Digitalisierung
Sehr gern nehmen wir Ihre Vorschläge zu den oben genannten Themenschwerpunkten (Vortragstitel, Referent, kurzer Abstract) bis zum 17.04.2025 unter info@vemas-sachsen.de entgegen.
Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Begleitausstellung geben. Gern können Sie uns bereits jetzt Ihr Interesse an einer kostenpflichtigen Beteiligung mitteilen. Wir bitten um Verständnis, dass eine Interessenbekundung keine offizielle Buchung darstellt.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Kick-off-Event Innovationscluster "Robotics Saxony" am 02. April 2025 in Chemnitz

Das Innovationscluster Robotik und KI in Sachsen verfolgt eine umfassende Strategie zur Stärkung der Region als führenden Standort für Robotik-Innovationen. Ein zentrales Ziel ist die Unterstützung bestehender Initiativen und Clusterverbünde, um gemeinsam mit etablierten Akteuren die Innovationsführerschaft in deren jeweiligen Kernbereichen auszubauen. Dies wird durch gezielte Veranstaltungen und Ansprechpersonen für Robotik-relevante Themen gefördert.
Erleben Sie die Zukunft der Robotik hautnah und seien Sie dabei, wenn führende Experten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen am 02. April 2025 zusammenkommen, um die Weichen für Innovationen in Sachsen zu stellen. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit zum Austausch, Networking und zur aktiven Mitgestaltung.
Neben inspirierenden Impulsvorträgen erwarten Sie vier praxisnahe Workshops. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bereits bei der Anmeldung für Ihren favorisierten Workshop zu entscheiden und profitieren Sie von interaktiven Formaten, spannenden Diskussionen und wertvollem Austausch mit Expert*innen und Teilnehmenden.
Details
Datum: 02.04.2025
Ort: Kraftverkehr Chemnitz (Fraunhoferstraße 60, 09120 Chemnitz)
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldungen finden Sie hier.
4. Fachforum AUTOMATION „Automation - Mittel zur Wertschöpfung“ am 13.03.2025 in Leipzig

Wertschöpfung sichert Wohlstand. Die Automation ist sowohl heute als auch in der Zukunft ein wichtiger Treiber zur Effizienzsteigerung in der Wertschöpfung und trägt damit wesentlich zum Erhalt und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.
Vor diesem Hintergrund führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz im Rahmen der Messen Intec und Zuliefermesse Z in Leipzig am 13.03.2025 von 10.00-12.15 Uhr das 4. Fachforum AUTOMATION unter dem Titel "Automation - Mittel zur Wertschöpfung" durch, zu dem wir Sie hiermit recht herzlich einladen.
Der erste Teil des Fachforums wird sich Trends und Technologien in der Automation, u.a. der Entwicklung und Anwendung von Robotiklösungen widmen. Der zweite Teil des Fachforums wird im Wesentlichen auf die zunehmende Bedeutung von Daten als Mittel zur Wertschöpfung eingehen und die damit verbundenen Fragen nach einer sicheren und eigenständigen Datenverwaltung aufzeigen.
Nutzen Sie das Fachforum AUTOMATION, um sich über diese aktuellen Themen zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Melden Sie sich jetzt an und sichern sich ein kostenfreies Messeticket!
Programm
Anmeldung
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Industriearbeitskreis Automation gegründet
Am 10. April 2014 fand die konstituierende Sitzung zum Industriearbeitskreis Automation des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ statt.
Mit Prof. Markus Krabbes, kommissarischer Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Rolf Hiersemann, Geschäftsführer der Hiersemann Prozessautomation GmbH, Chemnitz und Dr. Thomas Schmertosch, Leiter Technisches Büro Südost der B&R Industrie-Elektronik GmbH, Leipzig wurden drei Obmänner für den Arbeitskreis bestellt. Herr Michael Hoffmann, Abteilungsleiter Automatisierung im Fraunhofer IWU, Chemnitz wird das Leitungsteam als Koordinator unterstützen.
„Mit dem Aufbau von Industriearbeitskreisen im Rahmen des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ betreten wir Neuland. Die Zusammenführung bisheriger regionaler Netzwerke im Bereich der Automatisierungstechnik zu einer sachsenweiten Plattform ist ein notwendiger Schritt, um den steigenden Anforderungen der industriellen Produktion der Zukunft besser gerecht werden zu können.“, so der Vorsitzende von VEMASinnovativ, Prof. Dr.-Ing. Dieter Weidlich.
Ziel ist es, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrichtungen eine fachbezogene Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen die Kunden und Nutzer von Automatisierungslösungen angesprochen werden, sich aktiv an der Ideenfindung und -umsetzung zukunftsweisender Technologien und Ausrüstungen der Automatisierungstechnik zu beteiligen.