Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ

Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ dient als technologie- und produktoffene Plattform dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Technologietransfer, der Markterweiterung sowie der Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.

Projektträgerschaft

Nachrichten

Termine

Thementag "Flexible digitale Geschäftsmodelle für die Produktionstechnik" am 11.04.2024 in Chemnitz

Digitalisierte, flexible Geschäftsmodelle werden künftig eine stärkere Rolle spielen, wenn es darum geht, als Unternehmen im Maschinenbau zukunftssicher und resilient aufgestellt zu sein. Die Transformation des etablierten Geschäftsmodells hin zu einem daten- oder service-basierten Geschäftsmodells ist jedoch herausfordernd. Dies liegt zum einen an der hohen Komplexität der Produktionssysteme als Basisprodukte und zum anderen an der Vielzahl der Domänen, in denen diese neuen Geschäftsmodelle wirken. So spielt neben der technischen Funktionalität auch der Datenstrom sowie entsprechender Knowhow-Schutz eine tragende Rolle, um wirtschaftliche Erfolge durch einen geschäftssicheren Betrieb dieser digitalen und flexiblen Geschäftsmodelle sicherzustellen. Hinzukommend ist die Produktionstechnik auf allen Ebenen individuell – von der Maschine bis zu deren Anwendungen. So ist auch ein neues Geschäftsmodell individuell an die Basistechnologien anzupassen. 

Gemeinsam mit Partnern forscht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU seit einigen Jahren an Methoden und Lösungen zur Transformation von Geschäftsmodellen und der Erschließung von Chancen, die Industrie 4.0-Technologien mit sich bringen. Einen tiefergehenden Einblick in den aktuellen Stand digitaler, flexibler Geschäftsmodelle und deren Anwendung in Best-Practices können Sie beim Thementag des Mittelstand-Digital Zentrums Chemnitz in Kooperation mit dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ und dem Fraunhofer IWU erhalten.

Finales Programm

Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnehme!

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

VEMAS-Anwenderworkshop im Industriearbeitskreis Fabrik "Nachhaltigkeitsreporting und Ökobilanzierung – Segen und Fluch?“

Der VEMASinnovativ Industriearbeitskreis FABRIK lädt am 26. März 2024 ab 15:30 Uhr (Registrierung ab 15:00 Uhr) zu einem VEMAS-Anwenderworkshop unter dem Thema "Nachhaltigkeitsreporting und Ökobilanzierung – Segen und Fluch?" nach Stollberg ein.

Das Thema Nachhaltigkeit und die entsprechenden Berichtspflichten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sowohl in Deutschland, als auch in Europa greift zukünftig eine umfassende Regulatorik im Bereich der Nachhaltigkeit, z.B. die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) auf Basis der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). In diesem VEMAS-Anwenderworkshop wird es darum gehen, wie mithilfe der Ökobilanzierung / des Life Cycle Assessment (LCA) zukünftige Berichtsvorgaben eingehalten werden können. In Experten-Vorträgen und der anschließenden Diskussion wird über aktuelle Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich berichtet und auf die Analyse von regulatorischen Anforderungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen eingegangen. Dabei werden praktische Einblicke in die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards und Berichtspflichten gegeben. Ergänzt wird das Thema um die Bereiche der sozialen Nachhaltigkeit, einschließlich Lieferkettengesetz und Social Life Cycle Assessment (SLCA).

Wir laden Sie im Namen der Obmänner herzlich ein, den Workshop zum unternehmensübergreifenden Austausch zu nutzen und Lösungsansätze in diesem zukunftsrelevanten Thema zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm
Anmeldung

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Rückblick: Kamingespräch im Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU zur aktuellen Fachkräftesituation

Das Thema Fachkräfte bewegt aktuell nahezu alle Unternehmen. Deshalb hat sich am 28.02.2024 unser Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU dem Thema in einem Kamingespräch gewidmet. In den Impulsbeiträgen von Simone Böhm (AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue) und Dr. Ronald Bernstein (Bergi-Plast GmbH) wurde auf die aktuellen Herausforderungen in der Mitarbeitergewinnung und -bindung eingegangen und interessante praktische Aspekte vorgestellt. Dr. Stephan Jahn, Berufliches Schulzentrum für Technik III Richard-Hartmann-Schule Chemnitz, stellte im Anschluss vor, was die klassische Berufsausbildung leistet und wo es Herausforderungen gibt, die es zu bewältigen gilt. Julia Berger von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH präsentierte u.a. das sich im Aufbau befindliche Programm zur "Digitalisierungsoffensive Berufliche Bildung in Sachsen". Zudem wurde durch Frank Schieck vom Fraunhofer IWU, Weiterbildungsangebote und ein Digitalisierungsprojekt für den Werkzeugbau vorgestellt.

Die Vorträge und die anschließende Diskussion haben gezeigt, wie wichtig das Thema ist und welche unterschiedlichen Aspekte berücksichtigt werden müssen u.a. Zuwanderung und Integration ausländischer Fachkräfte, Verbindung von Schule und Unternehmen, Erhöhung des Qualifikationsniveaus von Schülern oder die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen.

Herzlichen Dank an alle Referenten, Teilnehmer und an die Obmänner unseres Industriearbeitskreises WERKZEUGBAU, Dr. Andreas Ebert (WESKO GmbH) und Jörg Leihkauf (DAVOSCAN GmbH) sowie an die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH für ihre Unterstützung.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Frühjahrsveranstaltung "Netzwerk Nachhaltigkeit additiver Fertigungsverfahren - EffiPrint" am 14.03.2023

Die Professur Umformendes Formgeben und Fügen der TU Chemnitz, lädt Sie zur Frühjahrsveranstaltung des Netzwerks "Nachhaltigkeit additiver Fertigungsverfahren - EffiPrint" am 14. März 2024 nach Chemnitz ein. 

Zielstellung der Veranstaltung ist der Aufbau eines ZIM-Innovationsnetzwerks zum Thema „Nachhaltigkeit additiver
Fertigungsverfahren“, in dem folgende Forschungsfragen adressiert werden sollen:

> Erhöhung der Material- und Energieeffizienz 
> Identifizierung von wirtschaftlichen Anwendungsgebieten, insb. mit hohem CO2-Minimierungspotenzial
> Vereinfachung der Nutzbarkeit für Reparatur und Ersatzteile
> Erhöhung der Prozesssicherheit

Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv an dem Netzwerk zu beteiligen.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen statt.

Kontakt: Dr.-Ing. Anja Rautenstrauch, Professur für Umformendes Formgeben und Fügen/TU Chemnitz, 0371 531-37327, anja.rautenstrauch@mb.tu-chemnitz.de

1. Open Source Hardware Konferenz am 30. 09.- 01.10.2024 in Dresden - Call for Abstracts

Das Projektkonsortium der "oSHOP – Open Source Hardware Innovation Platform", bestehend aus der HTW Dresden, der TU Dresden und dem Fraunhofer IWU, lädt Sie herzlich zur 1. Open Source Hardware Konferenz nach Dresden ein.

Im Rahmen des zweitägigen Events, vom 30.09.-01.2024, haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und Ihren Abstract noch bis 15.03.2024 einzureichen.

Ziel von oSHOP ist es, die Vorteile von OSS, wie die Förderung von Innovationen und die Beschleunigung von Entwicklungszyklen, auf den Bereich der Hardware zu übertragen. Dieser Ansatz soll insbesondere im Maschinenbau Anwendung finden, einem wichtigen Wirtschaftszweig in Sachsen, der derzeit vor strukturellen Herausforderungen steht. Mit oSHOP sollen Entwicklungsprozesse über die Grenzen von Unternehmen und Institutionen hinweg gefördert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: Über oSHOP (oshop-network.de)

VEMAS Allgemein Messen