VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

Ein Workshop im Zeichen innovativer Software-Lösungen und erprobter Bearbeitungsstratiegien für die simultane 3-/5-Achs-Bearbeitung

Der 12. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Effiziente 3-/5-Achs-Bearbeitung für den Werkzeug- und Formenbau" stieß bei den rund 30 Teilnehmern auf durchweg positives Feedback. Fünf Referenten teilten Ihre Erfahrungen und Lösungsstrategien mit dem interessierten Publikum und zeigten Wege sowie Möglichkeiten zur Produktivitäts- und Qualitätsverbesserung auf. Im Anschluss bestand auf Einladung des Geschäftsführeres, Herrn Matthias Oertel, die Möglichkeit eines Firmenrundgangs.

13. VEMAS-Anwenderworkshop "Personalauswahl für Führungskräfte"

Qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind begehrt. Wer faire Arbeitsbedingungen bietet, hat die größten Chancen motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Zur Unterstützung Ihrer diesbezüglichen Personalarbeit veranstaltet die Verbundinitiative Maschinenbau Sachsen VEMAS am 17.10.2013 im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz eine Informationsveranstaltung, in deren Mittelpunkt das Modellprogramm "unternehmensWert:Mensch" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie die Vorstellung eines Programms zur Unterstützung und Systematisierung geeigneter Auswahlkriterien für Führungspositionen in Unternehmen oder Projektteams steht.

Nutzen Sie als Geschäftsführer und Personalverantwortlicher die Möglichkeit, sich aktuell und kompakt zu informieren und Ihre Erfahrungen im Bereich Mitarbeitermotivation und -bindung weiterzugeben sowie sich aktiv in das Thema einzubringen.

Programm und Anmeldung

Kontakt VEMAS: Alexandra Köhler, Tel.: 0371 5397 1817, E-Mail: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

11. VEMAS-Anwenderworkshop bot spannende Einblicke in das Gebiet der generativen Fertigung

Am 26.09.2013 fand in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IWU, Institutsteil Dresden der 11. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Generative Fertigung im Werkzeugbau - mehr als Rapid Prototyping" statt. Fünf Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentierten ihren Forschungs- und Kenntnisstand auf diesem Gebiet sowie die Chancen für Unternehmen im Hinblick auf generative Fertigungsverfahren. Circa 70 Teilnehmer wohnten der Veranstaltung bei und nutzten, im Anschluss an die Präsentationen, die Möglichkeit sich bei einer Live-Demonstration der Laserschmelztechnologie von den Vorteilen dieser Fertigungsart zu überzeugen.

12. VEMAS-Anwenderworkshop "Effiziente 3-/5-Achs-Bearbeitung für den Werkzeug- und Formenbau"

Am 08.10.2013 findet bei der Pockauer Werkzeugbau Oertel GmbH ein VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema "Effiziente 3-/5- Achs-Bearbeitung für den Werkzeug- und Formenbau" statt. Mit diesem VEMAS-Anwenderworkshop, der mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchgeführt wird, wollen wir Ihnen als Geschäftsführer, Technologe, Fertigungsleiter oder Dienstleister die Möglichkeit bieten, sich aktuell und kompakt zu informieren. Nutzen Sie den Informationsaustausch mit den Fachexperten zum Ausbau Ihrer Kontakte und zur weiteren Effizienzsteigerung Ihrer Produktion.

Programm und Anmeldung

Kontakt VEMAS: Alexandra Köhler, Tel.: 0371 5397 1817, E-Mai: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

11. VEMAS-Anwenderworkshop "Generative Fertigungsverfahren im Werkzeugbau - mehr als Rapid Prototyping"

Am 26.09.2013 findet der 11. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema " Generative Fertigungsverfahren im Werkzeugbau - mehr als Rapid Prototyping" in den Räumlichkeiten des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Dresden statt.

Ressourcen- und Kosteneffizienz in der Produktion wird zu einem großen Teil bestimmt durch die in der Fertigung eingesetzten Werkzeuge und Formen. Das generative Fertigungsverfahren des Laserstrahlschmelzens eröffnet neue, innovative Möglichkeiten und Vorteile gegenüber konventionellen Fertigungsverfahren im Maschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau und der Bauteilfertigung. Mittels laserstrahlgeschmolzener Werkzeugeinsätze lassen sich Werkzeuge und Formen für das Kunststoff-Spritzgießen und Aluminium-Druckgießen, aber auch für Umformverfahren wie Schmieden und Presshärten effizienter gestalten.

In diesem VEMAS-Anwenderworkshop, der in Kooperation mit der Fraunhofer Allianz "Generative Fertigung", dem Netzwerk "Strahlschmelzen" und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchgeführt wird, haben Sie die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der generativen Fertigung im Bereich metallischer Werkstoffe zu informieren und innovative Anwendungsbeispiele kennenzulernen. Nutzen Sie diesen Workshop als Plattform, um sich mit den neuesten Entwicklungen im Werkzeug- und Formenbau vertraut zu machen und sich mit anderen Experten auszutauschen.

Programm und Anmeldung

Kontakt VEMAS: Alexandra Köhler, Tel.: 0371 5397 1817, E-Mail: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de