VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

CALL für Konferenz „Vernetzt Planen und Produzieren – VPP 2015“

Vom 22.-23.10.2015 findet erstmalig in Kooperation mit dem Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ die VPP2015 an der Technischen Universität Chemnitz statt. Traditionsgemäß basiert die Konferenz auf hochwertigen Beiträgen, die in einem digitalen Konferenzband erscheinen und am 23.10. in parallelen Workshops vorgestellt werden.

Bereits jetzt können Sie bis zum 12. Juni 2015 Ihren Abstract einreichen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und alle Formalien unter: www.tu-chemnitz.de

20. VEMAS-Anwenderworkshop "Innovativer Werkstoffeinsatz - Potentiale für den Maschinen- und Fahrzeugbau"

VEMASinnovativ veranstaltet am 04. Juni 2015 in Kooperation mit dem Netzwerk „Zellulare Metallische Werkstoffe“ und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH den 20. VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema „Innovativer Werkstoffeinsatz - Potentiale für den Maschinen- und Fahrzeugbau“ bei der Voith Engineering Services GmbH in Chemnitz.

Die stetig komplexer werdenden Anforderungen zur Energie- und Ressourceneinsparung sind vielfach nur durch Leichtbaulösungen unter Einsatz neuer innovativer Werkstoffe möglich. Heutige FuE-Aktivitäten fokussieren nicht mehr nur allein darauf, konventionelle Werkstoffe stetig weiterzuentwickeln und neue Werkstoffe zu schaffen, sondern mittels geschickter Kombinationen von Werkstoffen und der Schaffung völlig neuer Strukturen multifunktionelle Materialien zu entwickeln. Anwendung finden diese im Automobil- und Schienenfahrzeugbau ebenso wie im Maschinenbau.

Nutzen Sie diesen Workshop, um sich mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe, der Zellularen Metalle und deren Einsatzfelder vertraut zu machen und sich mit anderen Experten auszutauschen.

Programm und Anmeldung

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

1. Fachexkursion des Industriearbeitskreises AUTOMATION

Vom 17.-19.03.2015 führte der Industriearbeitskreis AUTOMATION seine erste Fachexkursion zu den Firmen Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. in Eggelsberg/Österreich und Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG in Graz/Österreich durch. In beiden Unternehmen gab es für die mitgereisten sächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, ihre Fachkompetenz und ihr Leistungsangebot zu präsentieren und mit den zuständigen Fachabteilungen konkrete Gespräche zu führen. Die gastgebenden Firmen stellten sich sehr umfangreich vor und boten die Möglichkeit, das jeweilige Unternehmen, bei einem Firmenrundgang näher kennenzulernen. Die Firma Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG gab den Teilnehmern konkrete Aufgabenstellungen mit auf den Weg, welche zur Umsetzung nun aufbereitet werden. Von allen Teilnehmern wurde die Reise als sehr informativ und erfolgreich eingeschätzt.

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Fachforum "Trends in der Automatisierung - Industrie 4.0" am 26.02.2015 im Rahmen von Intec/Z

Am 26.02.2015 findet im Rahmen des Messedoppel Intec/Z ein Fachforum zum Thema "Trends in der Automatisierung - Industrie 4.0" des Industriearbeitskreises AUTOMATION statt.

Programm:
 
Begrüßung: Prof. Dr. Dieter Weidlich,
Vorsitzender Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ
 

"Entwurf von Cyber-Physischen Systemen (CPS) in Automatisierungslösungen der Industrie 4.0"
Dr. Frank Neubert, AMC GmbH

"Autarke Intelligente Sensornetze in der Produktion"
Prof. Dr.-Ing. Olfa Kanoun, TU Chemnitz

"Mensch-Roboter-Kooperation über Handführung"
Florian Müller, HTWK Leipzig

"Funktionale Sicherheitstechnik für Maschinen und Anlagen "
Dr.-Ing. Thomas Schmertosch, B&R Industrie-Elekronik GmbH, Obmann Industriearbeitskreis AUTOMATION

"Virtuelle Techniken für die Fabrik der Zukunft - Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0"
Tino Langer, Fraunhofer IWU

"Open Core Engineering - Brücke zwischen SPS- und IT-Automation"
Ronald Spiekermann, Bosch Rexroth AG

Weitere Informationen unter: www.messe-intec.de

Fachexkursion nach Österreich zu Magna Steyr und B&R vom 17.-19.03.2015

Vom 17.-19. März 2015 führt der Industriearbeitskreis AUTOMATION seine erste Fachexkursion mit Besuch der Firmen B&R Industrie-Elektronik GmbH in Eggelsberg/Österreich und MAGNA Steyer in Graz/Österreich mit Fachforen in den Unternehmen durch.

Interessensbekundungen für die Exkursion mit begrenzter Teilnehmerzahl von 15 Personen nimmt Herr Michael Hoffmann entgegen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Teilnehmerzahl auf 15 Personen begrenzt ist.

Um Anmeldungen wird bis 02.03.2015 gebeten.

Einladungsschreiben und Antwortfax

Kontakt Fraunhofer IWU: Michael Hoffman, 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de
Kontakt VEMASinnovativ: Lars Georgi, 0371 5397 1935,  lars.georgi@vemas-sachsen.de