VEMASinnovativ veranstaltet in regelmäßigen Abständen eigene Veranstaltungen zum Technologietransfer. Seit mehreren Jahren bietet die Reihe „VEMAS-Anwenderworkshop“ sächsischen Maschinen- und Anlagenbauern und deren Kunden Einblicke in innovative Lösungskonzepte in den unterschiedlichsten Themenfeldern, wie z.B. der Energie- und Ressourceneffizienten Produktionstechnik, der Unternehmensfinanzierung, der Personalauswahl oder dem Marketing. Zudem ist Vemasinnovativ Partner verschiedenster externer Veranstaltungen. 

Haben auch Sie ein interessantes Transferthema, welches den Rahmen für einen VEMAS-Anwenderworkshop bietet, können Sie uns gern ansprechen.

19. VEMAS-Anwenderworkshop im Rahmen des Innovationsforums ESiPinno

In Fortsetzung der Kick-off-Veranstaltung am 23.10.2014 an der Technischen Universität Chemnitz und des 18. VEMAS-Anwenderworkshops "Anforderungsbilder zur Entwicklung innovativer Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion" am Fraunhofer IWU Chemnitz, wird im Rahmen des 19. VEMAS-Anwenderworkshops am 04.12.2014 eine Diskussionsrunde zu dem Thema "Auslegungswerkzeuge, Hardware und Informationstechnische Vernetzung für innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion"  am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Chemnitz durchgeführt. Der Workshop wird im Rahmen des Innovationsforums "Innovative Energiespeicherkonzepte für die industrielle Produktion" duruchgeführt. Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen statt.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Ihren Ideen und Anforderungen in den Workshop einzubringen.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.energiespeicher-fuer-die-produktion.de

17. VEMAS-Anwenderworkshop „Hartbearbeitung“ am 29.10.2014

VEMASinnovativ lädt gemeinsam mit der HENKA Werkzeuge + Werkzeugmaschinen GmbH am 29.10.2014 zu einem VEMAS-Anwenderworkshop zum Thema „Hartbearbeitung“ in deren Räumlichkeiten nach Stollberg ein.

Im 17. VEMAS-Anwenderworkshop, der mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH durchgeführt wird, werden aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Werkzeuge, der Maschinen und der Technologie anhand von praktischen Anwendungslösungen vorgestellt und diskutiert. Abgerundet wird der VEMAS-Anwenderworkshop mit einer Live-Demonstration zur Hartbearbeitung in der neuen DMG MORI SEIKI AG Niederlassung in Stollberg.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.

Kontakt: Alexandra Köhler, Tel.: 0371 5397 1817, E-Mail: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

Industriearbeitskreis Fabrik gegründet

Dr. A. Schlegel, D. Clauss, H. Füssel, Prof. E. Müller, Prof. D. Weidlich (v. l. n. r.)

Am 06. Oktober 2014 fand die konstituierende Sitzung zum Industriearbeitskreis Fabrik des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ statt. Mit Prof. Dr.-Ing. Egon Müller, Leiter der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz, Holger Füssel, Geschäftsführer der HÖRMANN RAWEMA Engineering & Consulting GmbH, Chemnitz und Dietke Clauss, Geschäftsführer der CARNET GmbH, Chemnitz wurden drei Obmänner für den Arbeitskreis bestellt. Herr Dr.-Ing. Andreas Schlegel, Abteilungsleiter Unternehmensmanagement am Fraunhofer IWU wird das Leitungsteam als Koordinator unterstützen.

Ziel ist es, den im Innovationsverbund involvierten Firmen und Forschungseinrichtungen eine fachbezogene Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Vorbereitung konkreter FuE-Projekte zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen Planer und Betreiber von Unternehmen u.a. des Maschinenbaus, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Landtechnik und des Bergbaus angesprochen werden, sich aktiv an der Ideenfindung und -umsetzung zukunftsweisender Projekte im Lebenszyklus von Fabriken zu beteiligen.

09.10.2014 Kick-Off-Veranstaltung VEMAS-Industriearbeitskreis: "Herausforderungen an die Automation unter dem Aspekt Industrie 4.0“

Der Industriearbeitskreis "Automation" lädt Sie am 09.10.2014 zu einer Kick-Off-Veranstaltung zum Thema "Herausforderungen an die Automation unter dem Aspekt Industrie 4.0“ an die HTWK Leipzig ein. Es werden Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft erwartet.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung

Bitte beachten: Die Veranstaltung findet in der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Wächterbau, Wächterstraße 13, 04107 Leipzig, Raum W8 statt!

Weitere Informationen zum Industriearbeitskreis AUTOMATION.

Kontakt: Alexandra Köhler, Tel.: 0371 5397 1817, E-Mail: alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

16. VEMAS-Anwenderworkshop "Innovative Werkstoffe für energie- und ressourceneffiziente Lösungen"

Quelle: Fraunhofer IWU

Wir bedauern mitteilen zu müssen, dass der 16. VEMAS-Anwenderworkshop „Innovative Werkstoffe für energie- und ressourceneffiziente Lösungen“ am 12. Juni 2014 im Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Dresden aufgrund zu geringer Resonanz leider nicht stattfinden kann.

Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf zukünftige interessante Workshops mit Ihnen.
____________________________________________________________________________________________

Zum Thema "Innovative Werkstoffe für energie- und ressourceneffiziente Lösungen" findet am 12.06.2014 ein VEMAS-Anwenderworkshop in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IFAM und dem Netzwerk "Zellulare Metallische Werkstoffe" sowie mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden statt.

Veranstaltungsflyer und Anmeldung

Kontakt: Lars Georgi,Tel.: 0371 5397 1935, E-Mail: lars.georgi@vemas-sachsen.de