Deutschland - nationaler Absatz- und Investitionsmarkt

VEMASinnovativ unterstützt sächsische Unternehmen seit mehr als zehn Jahren auf dem nationalen Markt. Im Fokus steht dabei die Organisation von Gemeinsschaftsständen auf bedeutenden Leitmessen, die Beteiligung an regionalen Leistungsschauen und die Ausrichtung und Teilnahme an themenspezifischen Workshops sowie Konferenzen. Dazu unterhält VEMASinnovativ Kooperationspartnerschaften mit Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Messegesellschaften.

Sommertreff der sächsischen Wirtschaft 2020 - Rückblick

Mit großer Resonanz fand am 3. September 2020 der gemeinsae Sommertreff der sächsischen Wirtschaft von VEMASinnovativ, dem RKW Sachsen und dem Industrieverein Sachsen 1828 e.V. in Zwickau im August-Horch-Museum und im angrenden Audi-Bau Zwickau statt. Nach einem Interview mit Herrn Professor Carl H. Hahn, dem früheren  Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG zum Automobilstandort Sachsen, wurde mit Professor Klaus Vogel, Direktor und Vorsitzender des Vorstandes, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum/Koordinator 4. Sächsische Landesausstellung BOOM exklusive über die Landesausstellung gesprochen. Im Anschluss hatten die Gäste die Möglichkeit die Sächsische Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen" und die branchenspezifische Ausstellung "AutoBoom" zu besichtigen.

Zwei kurze Interviews mit Ronald Gerschewski, Geschäftsführer, Indikar Individual Karosseriebau GmbH und Karsten Schulze, Geschäftsführer, FDTech GmbH, Vorstandsvorsitzender, Chemnitz Automated Driving Alliance CADA zu aktuellen Themen der Automobilindustrie in Sachsen wurde das Programm abgerundet.

Bei einem sommerlichen Grillbuffet hatten die Gäste die Möglichkeit die Veranstaltung beim Netzwerken und persönlichen Gesprächen ausklingen zu lassen.

Unternehmensumfrage: Welche Unterstützung brauchen Sachsens Unternehmen JETZT?

Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr führt die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) derzeit eine Befragung sächsischer Unternehmen durch, um deren aktuelle Bedarfe und Anforderungen besser einschätzen und die Unternehmen wirksam und zielgenau bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise unterstützen zu können.

Die Ergebnisse fließen direkt in eine Projekt- und Aktivitätenplanung sowie in die Entscheidungsprozesse zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen der sächsischen Staatsregierung ein.

Angesprochen werden folgende Branchen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fahrzeugtechnik
- Mikroelektronik/IKT
- Umwelt- und Energietechnik
- Life Sciences
- Ernährungswirtschaft
- Querschnittsbranchen wie Bau/Ausbau, Kultur- und Kreativwirtschaft etc.

Nur die Einbindung möglichst zahlreicher Unternehmen stellt sicher, dass die strukturelle und fachliche Vielfalt von Sachsens Branchen angemessen widergespiegelt wird.

Nähere Informationen und das Umfrageformular

Eine Teilnahme an der Umfrage ist bis spätestens Anfang September 2020 möglich.

Für Rückfragen steht Ihnen bei der WFS Frau Sylvia Weiß (sylvia.weiss@wfs.saxony.de, Tel.: 0351 2138 255) zur Verfügung.

Überbrückungshilfen des Bundes für kleine und mittelständische Unternehmen

Die Überbrückungshilfe des Bundes ist ein branchenübergreifendes Zuschussprogramm für den Mittelstand mit einem Gesamtvolumen von 24,6 Milliarden Euro.

Antragsberechtigt sind kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen, Selbstständige sowie gemeinnützige Organisationen mit den entsprechenden Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen. Zu beachten ist, dass die Antragsstellung zwingend in Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer über ein bundeseinheitliches Online-Portal beantragt erfolgen muss.
Die Antragsbearbeitung erfolgt in den Bewilligungsstellen der Länder, in Sachsen ist dies die SAB.

Die Antragsstellung ist ab 10. Juli 2020 möglich.

Detaillierte Informationen