Deutschland - nationaler Absatz- und Investitionsmarkt
VEMASinnovativ unterstützt sächsische Unternehmen seit mehr als zehn Jahren auf dem nationalen Markt. Im Fokus steht dabei die Organisation von Gemeinsschaftsständen auf bedeutenden Leitmessen, die Beteiligung an regionalen Leistungsschauen und die Ausrichtung und Teilnahme an themenspezifischen Workshops sowie Konferenzen. Dazu unterhält VEMASinnovativ Kooperationspartnerschaften mit Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Messegesellschaften.
Erfolgreicher Austausch im Erfahrungskreis "IT-Sicherheit"
Am 30.09.2020 organisierte der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz einen Erfahrungskreis zum Thema "IT-Sicherheit".
Im Mittelpunkt standen die Themen:
> Gefahren zwischen Social Engineering und Hacking
> Anomalie-Erkennung in IoT-Netzwerken
> Erfahrungsbericht zum falsch verstandenen Thema *digitale Vertraulichkeit* - Schlussfolgerungen und Lösungsansätze für die Praxis
Über 30 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft nutzten dieses Diskussionsformat, um sich über das Thema "IT-Sicherheit" in der Produktionstechnik sowie im öffentlichen und privaten Bereich auszutauschen.
Kontakt: Lars Georgi, 0371-5397-1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Online-Veranstaltung "Smart Metering in der Produktion – Aufwand und Nutzen für produzierende Unternehmen" am 01.10.2020

Im Rahmen eines Innovationslabors der Landesinitiative Digitalisierung in der Energiewirtschaft veranstaltet der Energy Saxony-Arbeitskreis "Energieeffiziente Produktion" in Kooperation mit dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ sowie der SAENA Sächsische Energieagentur GmbH am 01. Oktober 2020 eine Online-Veranstaltung zum Thema "Smart Metering in der Produktion – Aufwand und Nutzen für produzierende Unternehmen". Der Mehrwert von Smart Metering" im Sinne der Digitalisierung der Energiewirtschaft ist klar, doch welche Vorteile bieten sich auf Seite der produzierenden Unternehmen? Oder überwiegt aktuell doch der Aufwand? Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen, vor allem aber auch die Chancen des "Smart Meterings" in der industriellen Produktion, geben.
Programm
Weitere Informationen und Anmeldung
Kontakt: Dr. Antje Zehm, 0351 486797-13, antje.zehm@energy-saxony.net
Erfahrungskreis "IT-Sicherheit" mit Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz am 30.09.2020 in Chemnitz

Am 30.09.2020 organisiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gemeinsam mit dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ einen Erfahrungskreis zum Thema "IT-Sicherheit" von 17.00-20.00 Uhr im Business Village Chemnitz. Nutzen Sie dieses Format, um mit anderen Fach- und Führungskräften zum Thema zu diskutieren und Ihre Erfahrungen auszutauschen. Eingeleitet wird das Thema durch drei Impulsvorträge, bevor in eine moderierte Diskussion übergegangen wird. Die Moderation übernehmen Michael Hoffmann, Koordinator VEMASinnovativ Industriearbeitskreis AUTOMATION und Abteilungsleiter Automatisierung & Monitoring am Fraunhofer IWU sowie Adrian Singer, Gruppenleiter Informationsmanagement und Kommunikationssysteme am Fraunhofer IWU.
Es erwarten Sie folgende Vorträge:
- "Gefahren zwischen Social Engineering und Hacking"
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labbude, Hochschule Mittweida, Fachgruppe Forensik/Bioinformatik - "Anomalie-Erkennung in IoT-Netzwerken"
Ulf Seifert, Senior Consultant / Leiter COE Informationssicherheit, Softline Solutions GmbH, Leipzig - "Erfahrungsbericht zum falsch verstandenen Thema "digitale Vertraulichkeit" - Schlussfolgerungen und Lösungsansätze für die Praxis"
Matthias Kirchhoff, Geschäftsführer, digitronic computersysteme gmbh, Chemnitz
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bitte melden Sie sich über das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz an. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle notwendigen Hygiene-Regeln werden eingehalten.
Kontakt: Lars Georgi, 0371-5397-1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de