Der Mensch als Erfolgsfaktor in der „Smart Factory“ zentrales Thema des 2. Kamingespräches des Industriearbeitskreises FABRIK
Am 19. Mai 2016 fand mit den 20 Teilnehmern, darunter vor allem Geschäftsführer, Produktion- und Planungsleiter, das 2. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK statt. Zum Thema „Lösungsansätze zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen und der Industrie 4.0 aus Sicht der Aus- und Weiterbildung“ referierte Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, und stellte dabei deutlich die Trends in den Arbeitswelten und die damit verbundenen Heraus- und Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung dar. Im zweiten Impulsvortrag „Wandel in der Arbeitswelt - HR 4.0 - neue Ansätze oder Begriffserweiterung?“ von Herrn Dr. Michael Uhlmann, Geschäftsführer der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH, standen die in Zukunft notwendigen Mitarbeiterfähigkeiten und die personalpolitischen Möglichkeiten zur Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen wie Demografie, Wertewandel und Digitalisierung im Mittelpunkt.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
2. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK "Erfolgsfaktor Mensch in der Smart Factory", 19.05.2016
Ziel des 2. Kamingespräches des Industriearbeitskreises FABRIK unter dem Thema „Erfolgsfaktor Mensch in der Smart Factory“ ist es, mit zwei Impulsvorträgen zur Diskussion über Entwicklungspotentiale und Maßnahmen im Hinblick auf die Einbindung des Menschen in die Produktion anzuregen und mögliche Projektideen abzuleiten. Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, wird im ersten Impulsvortrag „Lösungsansätze zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen und der Industrie 4.0 aus Sicht der Aus- und Weiterbildung“ unter anderem auf Themen der Gestaltung und des Aufbaus demografiefester Personalarbeit, der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sowie der zunehmenden Nutzung der Mensch-Roboter-Kooperation eingehen. Im zweiten Impulsvortrag „Wandel in der Arbeitswelt - HR 4.0 - neue Ansätze oder Begriffserweiterung?“ von Herrn Dr. Michael Uhlmann, Geschäftsführer der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH, stehen insbesondere die personalpolitischen Möglichkeiten zur Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen (Demografie, Wertewandel, Digitalisierung) im Vordergrund.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Informationssicherheit in der Industrie 4.0 - 1. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK unterstreicht Brisanz des Themas auf
Am 15.12.2015 fand zum Thema "Informationssicherheit in der Industrie 4.0" das 1. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK statt.
Herr Klaus Mochalski, CEO der Rhebo AG referierte eben zu diesem Thema und zeigte am Beispiel verschiedener Vorfälle aus jüngeren Vergangenheit die Wichtigkeit des Thema auf. Darüber hinaus stellte er einen neuartiger Ansatz zur Anomalieerkennung in industriellen Steuernetzen vor, mit dem alle Ereignisse, die zu einem Anlagenausfall führen können, proaktiv und in Echtzeit erkannt werden können. Anschließend sprach Herr Milan Jargstorf von der ads-tec Dresden GmbH zum Thema „IT-Sicherheit im Maschinen- & Anlagennetz in Verbindung mit Remote-Fernzugriffen zu Wartungszwecken". Die anschließende Diskussion mit 30 Vertretern aus Industrie und Wissenschaft zeigte zum einen die Wichtigkeit des Thema für KMU auf und definierte zum anderen die weitere Zielrichtung des Industriearbeitskreises FABRIK.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
1. Kamingespräch "Informationssicherheit in der Industrie 4.0" des Industriearbeitskreises FABRIK am 15. Dezember 2015

Nach einer gelungenen Kick-off-Veranstaltung zum Thema "Fabrik der Zukunft geht nicht von allein! Chancen für KMU durch Industrie 4.0 und Kooperation" am 15. September mit über 100 Teilnehmern veranstaltet der Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen am 15. Dezember sein 1. Kamingespräch zum Thema "Informationssicherheit in der Industrie 4.0" im Best Western Hotel in Lichtenwalde.
Industrie 4.0 - das bedeutet neben Digitalisierung vor allem Vernetzung. Daraus ergeben sich neue Bedrohungen für Industriesteueranlagen und diese kommen nicht nur von externen Angreifern. Auch die gestiegene Komplexität der Kommunikationsanlagen kann zu Ausfällen führen. Am Beispiel verschiedener Vorfälle der jüngeren Vergangenheit soll die Brisanz dieses Themas eindrucksvoll demonstriert werden. Vorgestellt wird zudem ein neuartiger Ansatz zur Anomalieerkennung in industriellen Steuernetzen, mit dem alle Ereignisse, die zu einem Anlagenausfall führen können, proaktiv und in Echtzeit erkannt werden können. Ziel ist die Reduktion von Ausfallzeiten und der damit verbundenen Kosten. Auf dieses Thema wird Herr Klaus Mochalski, CEO der Rhebo AG in seinem Impulsvortrag eingehen. Zudem wird Herr Dr. Andreas Ehrhardt, Geschäftsführer der ads-tec Dresden GmbH zum Thema „IT-Sicherheit im Maschinen- & Anlagennetz in Verbindung mit Remote-Fernzugriffen zu Wartungszwecken" referieren. In der anschließenden Diskussion sollen Ziele und Aufgaben für eine zielgerichtete Arbeit definiert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm und Anmeldung
Weitere Informationen zum Industriearbeitskreis unter www.vemas-sachsen.de
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Gelungener Auftakt des Industriearbeitskreises FABRIK mit über 100 Teilnehmern
Über 100 Teilnehmer spiegelten das große Interesse am Industriearbeitskreis FABRIK des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ wieder, der am 15. September 2015 mit einer Kick-off-Veranstaltung zum Thema "Fabrik der Zukunft geht nicht von allein! Chancen für KMU durch Industrie 4.0 und Kooperation" seine Arbeit aufnahm. Das Teilnehmerfeld, bestehend aus Industrie, Forschung, Verbänden und Politik konnte sich in fünf Fachvorträgen zum Thema und zur zukünftigen Arbeit des Industriearbeitskreises informieren.
Der Industriearbeitskreis FABRIK richtet sein Angebot vor allem an die Werk-, Produktions- und Instandhaltungsleiter produzierender Unternehmen, aber ebenso an deren Ingenieurdienstleister, Systemintegratoren und Anlagen- bzw. Maschinenlieferanten sowie an wissenschaftliche Einrichtungen.
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen soll der Industriearbeitskreis zukünftig als fachbezogene Plattform auf dem Gebiet der Planung und Steuerung im Fabrikbetrieb dienen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen branchenübergreifend zu intensivieren sowie den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Forschung zu gestalten.
Noch in diesem Jahr sollen die begonnen Gespräche zur Anbahnung von FuE-Projekten in einem 1. Kamingespräch vertieft werden.
Gern können Sie uns bereits jetzt Ihr Interesse an der Veranstaltung mitteilen.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de