5. Kamingespräch IAK FABRIK "Wertschöpfungspotentiale für den Sächsischen Mittelstand in der Bahntechnik"

Der Industriearbeitskreis FABRIK von VEMASinnovativ veranstaltet am 12. Juni 2018 in Kooperation mit dem Cluster BTS Rail Saxony und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH sein 5. Kamingespräch, diesmal zum Thema "Wertschöpfungspotentiale für den Sächsischen Mittelstand in der Bahntechnik". Veranstaltungsort wird das Best Western Hotel Am Schlosspark in Lichtenwalde sein. Im Fokus stehen Trends in der Bahntechnik, wie beispielsweise automatisiertes Fahren auf Normalspur oder hybride Antriebe, in die mit zwei Impulsreferaten eingeleitet wird. Den Rahmen für das Thema bildet die WIR!-Initiative "Smart Rail Connectivity-Campus", die darauf abzielt, die Innovationskraft und die Wertschöpfung in der Region zu stärken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm und Anmeldung

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

4. Kamingespräch des VEMAS-Industriearbeitskreises FABRIK

Am 15. Juni 2017 fand zum Thema "Trends und innovative Lösungen in der Instandhaltung" das 4. Kamingespräch unseres VEMAS-Industriearbeitskreises FABRIK statt.

Die 30 Teilnehmer aus Wirtschaft und Forschung erhielten durch die drei Impulsvorträge zu den Themen Instandhaltung in Zeiten von Industrie 4.0, Condition Monitoring, Predicitive Maintenance & Change Management sowie Smart Maintenance Impulse und Denkanstöße.

In der sich anschließenden Diskussion standen die Referenten Frau Heike Diebler - Leiterin Marketing/Vertrieb bei der ccc software GmbH in Leipzig, Herr Sven Wegeleben - Leiter Technik bei der PRINOVIS GmbH & Co. KG sowie Herr Dr. Ulrich Scharschmidt - Geschäftsführer der IGF Chemnitz mbH den Teilnehmern Rede und Antwort.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

4. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK "Trends und innovative Lösungen in der Instandhaltung" am 15. Juni 2017

Die zunehmende Digitalisierung in der Industrie führt auch in der Instandhaltung von Produktionsanalgen mit neuen Lösungen zu weitreichenden Veränderungen. Im Rahmen des 4. Kamingespräches des Industriearbeitskreises FABRIK wird dieses Thema aufgegriffen. Ziel ist es, mit drei kurzen Impulsvorträgen zur Diskussion über innovative Methoden, Werkzeuge und Konzepte in der Instandhaltung anzuregen sowie die Perspektiven der Unternehmen auf dieses Thema und dessen Herausforderungen aufzuzeigen, um daraus Entwicklungspotentiale und mögliche gemeinsame Projektideen zu identifizieren.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Moderne Arbeitswelten und Methoden zur Planung moderner Industriebauten im Fokus des 3. Kamingespräches FABRIK

Im Rahmen des 3. Kamingespräches FABRIK referierte Ulrich Henneke von der Vollack Gmbh & Co. KG über moderne Arbeitswelten, die die Produktivität und Leistungsfähigkeit steigern und damit zum Unternehmenserfolg beitragen. Dr. Uwe Günther, von der HÖRMANN RAWEMA Engineering & Consulting GmbH sprach zu innovativen Planungswerkzeugen, die dazu dienen, Fabriken für die Zukunft nachhaltig und effizient zu gestalten sowie Materialflüsse zu optimieren und im Ergebnis die Produktion zu optimieren. Die 22 Teilnehmern zeigten sich in der anschließenden Diskussion stark am Thema interessiert und von den vorhandenen Möglichkeiten überrascht.

Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

3. Kamingespräch des Industriearbeitskreises FABRIK "Innovative Planungskonzepte für den Industriebau und die Fabrik" am 06.12.2016

Ziel des 3. Kamingespräches des Industriearbeitskreises FABRIK unter dem Thema „Innovative Planungskonzepte für den Industriebau und die Fabrik“ ist es, mit zwei spannenden Impulsvorträgen von der HÖRMANN RAWEMA Engineering & Consulting GmbH und von der Vollack GmbH & Co. KG zur Diskussion über Methoden, Werkzeuge und Konzepte für die Planung moderner Industriebauten sowie gesamter Arbeitswelten anzuregen, Entwicklungspotentiale aufzuzeigen und mögliche Projektideen zu identifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm und Anmeldung

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de