Deutschland - nationaler Absatz- und Investitionsmarkt
VEMASinnovativ unterstützt sächsische Unternehmen seit mehr als zehn Jahren auf dem nationalen Markt. Im Fokus steht dabei die Organisation von Gemeinsschaftsständen auf bedeutenden Leitmessen, die Beteiligung an regionalen Leistungsschauen und die Ausrichtung und Teilnahme an themenspezifischen Workshops sowie Konferenzen. Dazu unterhält VEMASinnovativ Kooperationspartnerschaften mit Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Messegesellschaften.
Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 29.10.2025 in Stollberg - Wir sind dabei!

Am 29.10.2025 findet die 19. Kooperationsbörse Zulieferindustrie ERZGEBIRGE von 10:00 - 15:00 Uhr im Bürgergarten in Stollberg statt.
Veranstaltet wird die jährliche Kooperationsbörse von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Seit 19 Jahren hat sich das effektive Konzept einer eintägigen Standortmesse im Erzgebirge bewährt. An unterschiedlichen Standorten im Erzgebirgskreis bietet die Kooperationsbörse eine Netzwerkplattform und Raum für den direkten Austausch. Unter dem Motto "Informieren – Kontaktieren – Kooperieren" treffen Fertigungsspezialisten auf Lösungsanbieter und versierte Entwickler auf Vertriebsexperten, so dass Netzwerke für neue Ideen Gestalt annehmen können. Partner aus dem Nachbarland Tschechien sind ebenso vor Ort, wie Unternehmen aus Thüringen und ganz Sachsen.
Alle teilnehmenden Unternehmen und Institutionen eint dabei das Ziel, ins Gespräch zu kommen und Potenziale für Synergien und die Region auszuloten. Wir sind auch in diesem Jahr als Aussteller dabei.
Wir freuen uns auf den Austausch vor Ort und gute Gespräche!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Besuchen Sie uns auf der RESTEC 2025 am 09.09.2025 in Freiberg

Am 9. September 2025 geht die RESTEC, die Netzwerkmesse Mittelsachsen, in ihre vierte Runde im DBI Tagungszentrum in Freiberg. Die etablierte Messe bringt erneut Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Dienstleister aus Mittelsachsen und darüber hinaus zusammen. Das Format richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Schlüsselbranchen wie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Automatisierung, Recycling, Lasertechnik, Medientechnik, additive Fertigung und Digitalisierung. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovationen, nachhaltige Ressourcennutzung und praxisnahe Lösungen, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz verbinden.
Wir sind auch in diesem Jahr wieder dabei und freuen uns auf zahlreiche Gespräche und gute Kontakte!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Besucheranmeldung finden Sie hier.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Das war der Sommertreff der sächsischen Wirtschaft 2025!

Bei bestem Wetter fand am gestrigen Donnerstag der 10. Sommertreff der sächsischen Wirtschaft in der Hochschulstadt Mittweida statt.
Das Event hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Vernetzung über Branchen hinweg ist und welchen Mehrwert gerade solche Events für die Region und die hiesige Wirtschaft bieten können.
Den Ausgangspunkt bildete die Eröffnung im Mediencampus der Hochschule Mittweida, die als Fernsehproduktion im besonderen Ambiente des Fernsehstudios durchgeführt wurde. Zunächst begrüßten die Gastgeber, Dr. Jens Trepte, Vorstandsvorsitzender RKW Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Martin Dix, Präsident des Industrieverein Sachsen 1828 e.V., Lars Georgi, Leiter des Netzwerkes VEMASinnovativ und der Rektor der Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Volker Tolkmitt. Prof. Dr. Dirk Labudde, Experte für digitale Forensik an der Hochschule Mittweida gab direkt im Anschluss einen spannenden Überblick zu Möglichkeiten der KI-Nutzung bei der Aufklärung von Verbrechen. Im Anschluss widmete sich eine Podiumsdiskussion der Frage, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen eine Region positiv beeinflusst. Herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Volker Tolkmitt, Thomas Trepmann, Abteilungsleiter Regionalpolitik, ländliche Entwicklung und Innovation, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Ralf Schreiber, Oberbürgermeister der Hochschulstadt Mittweida, Hagen Grüttner, Geschäftsführer der ANTACON GmbH, René In der Stroth, Geschäftsführer der IMM electronics GmbH.
Im zweiten Teil des Sommertreffs fanden Besichtigungstouren bei IMM electronics GmbH, ACSYS Lasertechnik GmbH, LASERVORM GmbH, COTESA GmbH, dem Mediencampus der Hochschule Mittweida, dem Laserinstitut Hochschule Mittweida, dem Telewerk & @Werkbank32, den Sammlung Internationale Holzbildhauerkunst (früher Daetz Centrum) des dialogus e.V. sowie ein Stadtrundgang durch die Mittweidaer Innenstadt und ein Workshop "Wissen 2.0" des Zukunftszentrum Sachsen satt.
Nach den Besichtigungen ging es zum Netzwerken in das wundervolle Ambiente des Wasserkraftwerkes Mittweida der enviaM-Gruppe mit Begrüßung durch Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und Mike Seidel-Schenk, enviaM-Gruppe, Bereichsleiter B2B-Vertrieb. Bei kulinarischen Köstlichkeiten vom Schmiedelandhaus und stimmungsvoller Musik der Band Auravalenz konnten sich die mehr als 350 Gäste in angenehmer Atmosphäre austauschen.
Herzlichen Dank an die Hochschule Mittweida, an alle Organisatoren des Begleitprogramms, an das Team von enviaM, und an unsere Mitorganisatoren, RKW Sachsen und Industrieverein Sachsen 1828 e.V.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
©Jens Ahner