Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ

Der Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ dient als technologie- und produktoffene Plattform dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Technologietransfer, der Markterweiterung sowie der Erschließung von Synergien zur Weiterentwicklung der Produktion in der gesamten Wertschöpfungskette.

Projektträgerschaft

Nachrichten

Termine

Initiative "Robotik SACHSEN!" zu Gast bei der SIEMENS AG in Chemnitz

Die Initiative "Robotik SACHSEN!" bot mit dem Format "Robotik erleben" am vergangenen Donnerstag einen umfassenden Einblick in das CoC CenterOfCompetence Robotic der SIEMENS AG in Chemnitz. Im konzernweiten Applikations- und Testzentrum für Robotikanwendungen wurden den 50 Teilnehmenden direkt in der Versuchshalle neueste Roboter-Steuerungsmöglichkeiten vorgestellt. Es wurde aufgezeigt, wie vorhandene Maschinen, Roboter und Logistiksysteme in eine einheitliche System- und Steuerungswelt integriert werden können und damit die Nutzung der Robotik in bestehenden Fertigungen aufwandsarm möglich ist. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung der weltweit neuen MTR "Machine Tool Robot" Regelungsfunktion in der SINUMERIK/Run MyRobot/Direkt Control Steuerung, die eine wesentlich höhere Genauigkeit für die mechanische Bearbeitung von Bauteilen mittels Roboter bietet. Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich anhand von Live-Demonstrationen die Robotik-Lösungen anzuschauen und in den fachlichen Austausch zu treten.

Stellvertretend für die Initiative "Robotik SACHSEN! - Robotik für den Mittelstand" haben wir gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, die Gäste begrüßt und einen Ausblick auf das entstehende Innovationscluster "Robotics Saxony" gegeben.

"Robotik SACHSEN! - Robotik für den Mittelstand" ist eine gemeinsame Initiative von Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, VEMASinnovativ, Fraunhofer IWU, ICM e.V., Westsächsische Hochschule Zwickau und Robot Valley Saxony.

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

Bildquelle: Lars Georgi/VEMASinnovativ und Jens Ahner

Technologiefestival „TechnoFutura“ am 25./26.09.2025 in Chemnitz

Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 wird am 25.-26.09.2025 zum ersten Mal das Technologiefestival "TechnoFutura" im Kraftverkehr Chemnitz stattfinden. Ziel ist es, über interaktive Angebote junge Menschen, wie Schüler/innen, Studierende, Auszubildende aber auch junge Beschäftigte und Technologieinteressierte für unsere Region zu begeistern und das Technologiepotential vorzustellen.

Wir als VEMASinnovativ unterstützen das Technologiefestival "TechnoFutura", um die Wirtschaftsregion Chemnitz zu stärken. Zur Beteiligung am Festival bieten die Organisatoren allen Unternehmen und Partnern im Rahmen einer Werbepartnerschaft an, sich mit kurzen Videobeiträgen, die in unterschiedlichen Formaten vom Veranstalter erstellt werden und auf dem Festival zu sehen sind, zu beteiligen. Die erstellten Videoformate können auch für die eigene Werbung genutzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über ein umfangreicheres Sponsoring sich mit eigenen Beiträgen, Tech- oder Produktpräsentationen zu präsentieren. Die unterschiedlichen Videopakete sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten können Sie dem beiliegende Dokument entnehmen.

Wir würden uns freuen, wenn viele regionale Partner die Möglichkeit der Beteiligung nutzen.

Weitere Informationen

Für Rückfragen oder für Fragen zur Beteiligung mit Sonderformaten (z.B. Hackathon) können Sie sich gern an den im Dokument angegeben Kontakt wenden.

Robotik erleben: Roboterintegration in bestehende Steuerungssysteme am 06.02.2025 bei SIEMENS in Chemnitz

Das CoC CenterOfCompetence Robotic in Chemnitz hat sich konzernweit als Applikations- und Testzentrum der Siemens AG für Robotikanwendungen etabliert. In den Versuchshallen erleben Sie beispielhaft die Integration von Robotern in bestehende Prozesse für die mechanische Bearbeitung und in die Handlingsautomation. Eine besondere Kompetenz in Chemnitz besteht darin, vorhandene Maschinen, Roboter und Logistiksysteme in eine einheitliche System- und Steuerungswelt zu integrieren und damit die Nutzung der Robotik in bestehenden Fertigungen aufwandsarm zu ermöglichen.

Robotik SACHSEN! - Robotik für den Mittelstand ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, der VEMASinnovativ, des Fraunhofer IWU, des ICM e. V., der Westsächsischen Hochschule Zwickau und der RobotValley UG.

Weitere Informationen und Anmeldung

Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de

4. DIANA-Workstation im Klinikum Chemnitz am 29.01.2025

Am 29. Januar 2025 organisiert das WIR!-Bündnis DIANA im Klinikum Chemnitz eine Workstation zum Thema "Schnelle und mobile Diagnostik – Gemeinsam Anforderungen und Potenziale für den Klinikalltag entwickeln" in der praxisorientierte Ansätze für die Point-of-Care-Diagnostik (POCT) erarbeitet werden sollen.

Ihre Erfahrungen und Perspektiven stehen im Mittelpunkt: Gemeinsam sollen bestehende Herausforderungen, Optimierungspotenziale sowie innovative Diagnostiklösungen identifiziert und Ansätze entwickelt werden, die den Klinikalltag nachhaltig verbessern können.

Veranstaltungsdetails:

  • Thema: Schnelle und mobile Diagnostik – Anforderungen und Potenziale für den Klinikalltag
  • Datum: 29. Januar 2025
  • Ort: Klinikum Chemnitz, Flemmingstraße 2, 09116 Chemnitz
  • Start: 15:30 Uhr (Einlass), 16:00 Uhr (Beginn der Vorträge)

Nach spannenden Impulsvorträgen zu aktuellen Bedarfen der Notfallmedizin und Pflege bieten Diskussionsgruppen die Gelegenheit, spezifische Anforderungen und Potenziale zu vertiefen. Im Anschluss laden wir zu einem Imbiss ein, um den Austausch fortzuführen. Weitere Details finden Sie auf unserem Flyer.

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit InnoMed Saxony und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisiert.

Anmeldung:
Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um frühzeitige Anmeldung unter folgendem Link: Zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch zu neuen Wegen in der Diagnostik.

Perfekter Jahresabschluss mit einem Thementag zu "Matrixproduktion: Zukunft der Produktionstechnik oder überbewerteter Trend?"

Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und dem Zukunftszentrum Sachsen lud VEMASinnovativ am 11. Dezember 2024 zu einem Thementag "Matrixproduktion: Zukunft der Produktionstechnik oder überbewerteter Trend?"  in das Projekthaus MeTeOr der TU Chemnitz ein.

35 Teilnehmende aus Industrie und Wissenschaft nutzten die Chance, um sich zum Thema "Matrixproduktion" zu informieren. Die Matrixproduktion hat in den letzten Jahren innerhalb der Produktionstechnik erhebliche Aufmerksamkeit erlangt. Das Konzept verspricht mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz, geht allerdings auch mit einer Vielzahl an Herausforderungen im Hinblick auf Komplexität und dadurch erhebliche Investitionen in Technologien, Umschulung der Belegschaft und einen kompletten Perspektivwechsel, einher. 

In sieben Vorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde die Matrixproduktion allgemein, ihre Chancen für Wissensmanagement und Mitarbeiterentwicklung sowie die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen vorgestellt. Ebenso wurde auf den Punkt Automatisierung und Künstliche Intelligenz in diesem Kontext eingegangen.

Die Veranstaltung stellte gleichzeitig den Projektabschluss des BMBF- Projektes InTeLeMat dar.

Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de

VEMAS Allgemein Messen