Nachrichten
Termine
10. Sächsischer Tag der AUTOMATION am 25.06.2025 in Chemnitz

Der Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen lädt am 25.06.2025 zum "10. Sächsischen Tag der AUTOMATION" an das Fraunhofer IWU in Chemnitz ein. Die etablierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Titel "Automatisierung unter veränderten globalen Bedingungen".
Die Automatisierung war schon immer ein Wegbereiter für Produktivität und Effizienz. Allerdings galten bisher hierfür auch Randbedingungen wie verlässliche Lieferketten oder kalkulierbare Planbarkeit. Mit den zunehmenden globalen Veränderungen in den letzten Jahren müssen sich auch deutsche Unternehmen auseinandersetzen und Mittel, Wege und vor allem Lösungen finden, um auch zukünftig komplexe Wertschöpfung am Industriestandort Deutschland zu ermöglichen. Durch den Einsatz von Robotern, künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Produktionsverfahren werden Fertigungs- und Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, die Qualität gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt erhöht. Unternehmen investieren in Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, um ihre Produktionskapazitäten zu optimieren und innovative Produkte herzustellen.
Wie Unternehmen und Forschungseinrichtungen sich dem Thema widmen und welche Chancen sich hieraus ergeben, soll im Fokus der Diskussion zum 10. Sächsischen Tag der AUTOMATION am 25.06.2025 am Fraunhofer IWU stehen, der durch den Industriearbeitskreis AUTOMATION des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ in Kooperation mit dem sächsischen Innovationscluster „Robotics Saxony“ und mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH veranstaltet wird.
Nutzen Sie als Entscheider oder Fachexperte das vielfältige Programm aus Vorträgen und Begleitausstellung, um sich zum Thema mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen. Ergänzt wird das Vortragsprogramm um eine Führung durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IWU.
Folgende Firmen präsentieren sich in der Begleitausstellung
AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz
B&R Industrie-Elektronik GmbH
GETT Gerätetechnik GmbH
ELTROPULS Oberflächenveredelung GmbH
Leipziger Messe GmbH
N+P Informationssysteme GmbH
Omron Electronics GmbH
znt Zentren für Neue Technologien GmbH
Vollständiges Programm
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de | Fachliche Koordination: Michael Hoffmann 0371 5397 1108, michael.hoffmann@iwu.fraunhofer.de
Sommertreff der sächsischen Wirtschaft am 12.06.2025 in Mittweida

Der "Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft" hat sich in den zurückliegenden Jahren als gemeinsame Netzwerkveranstaltung des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, des RKW Sachsen e. V. und des Industrievereins Sachsen 1828 e. V. mit mehr als 300 Gästen etabliert.
In diesem Jahr geht der "Sommertreff der sächsischen Wirtschaft" unter dem Motto "Industrie im Wandel:
Moderne trifft Natur – Innovation trifft Industrie" ins Zschopautal nach Mittweida und bringt die Bühne für Ideen, Innovationen und Netzwerke mitten ins Herz von Sachsen.
Wie in den Vorjahren, besteht die Möglichkeit, den "Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft" als Sponsor zu unterstützen. In drei verschiedenen Optionen haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung bestmöglich zu präsentieren.
Die Details dazu entnehmen Sie dem Formular. Bei Interesse an einem Sponsoring melden Sie sich bitte direkt persönlich bei uns.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm
Anmeldung unter: www.sommertreff-sachsen.de.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
SOMMERTREFF 2025 MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON
Workshop „Digitalisierung im Werkzeugbau“ am 05. Juni in Chemnitz

Der VEMASinnovativ-Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU lädt in Zusammenarbeit mit der Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG am 05. Juni 2025 ab 12:00 Uhr zu einem Workshop unter dem Thema „Digitalisierung im Werkzeugbau“ nach Chemnitz in das Fraunhofer IWU ein. Der Workshop bieten Ihnen spannende Einblicke in neueste Entwicklungen digitaler Technologien speziell für den Einsatz im Werkzeug- und Formenbau.
Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der Branche, werden in Vorträgen und Live-Demonstrationen Lösungsansätze u.a. zum Einsatz von Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Technologien oder der Nutzung von Digitalen Zwillingen vorgestellt, die Arbeitsprozesse erleichtern und damit die Effizienz steigern. Ziel ist es, mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel die Wettbewerbsposition sächsischer Werkzeugbau-Unternehmen zu stärken und langfristig zu erhalten.
Nutzen Sie diesen Workshop, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und sich mit anderen Experten auszutauschen.
Zur Anmeldung geht es hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Interdisziplinäre Weiterbildung "Entwicklung und Fertigung von Point-of-Care-Systemen" im September 2025 in Chemnitz und Leipzig

Im Rahmen des WIR!-Bündnis DIANA haben das Fraunhofer IWU gemeinsam mit dem Fraunhofer IZI ein Weiterbildungsangebot entwickelt, um die interdisziplinäre Kommunikation zwischen Diagnostikern und Fertigungstechnikern auf ein neues Level zu heben.
Die Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Point-of-Care-Diagnostiklösungen steigt kontinuierlich, jedoch ist die Entwicklung dieser Lösungen herausfordernd. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die geplante Schulung das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen zu befördern, indem sie die beiden zentralen Perspektiven – Diagnostik und Fertigungstechnologie – zusammenführt.
Teilnehmende erhalten Einblicke in die spezifischen Anforderungen der Diagnostik sowie in innovative Produktionstechnologien, die für die Herstellung von Point-of-Care-Systemen entscheidend sind. Durch Expertenbeiträge, praktische Übungen und eine Fallstudie wird das interdisziplinäre Verständnis gefördert, das es Entwicklern und Anwendern ermöglicht, gemeinsam effiziente und marktfähige Lösungen zu realisieren.
Ziel der Schulung ist es, den Wissenstransfer zu stärken, Synergien zu schaffen und so die Entwicklung moderner Diagnostiklösungen voranzutreiben.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: Interdisziplinäre Weiterbildung POCT - Fraunhofer IWU
Innovationscluster "Robotics Saxony" gestartet!

Mit der Kick-off-Veranstaltung des neuen Innovationscluster "Robotics Saxony" (www.robotics-saxony.de) am 02. April 2025 haben wir den Grundstein für die Zukunft von Robotik und KI in Sachsen gelegt. Die hohe Teilnehmendenzahl von 200 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, verdeutlicht, welche Bedeutung und Chancen ein solches Cluster für die Region bietet. Untermauert wurde die Wichtigkeit durch ein Grußwort des Sächsischen Wirtschaftsministers für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, Dirk Panter. Ebenso brachten die Unternehmensvertreter von WÄTAS Wärmetauscher Sachsen GmbH, Bäcker- und Landesobermeister Stefan Richter, Hiersemann Prozessautomation GmbH und Wandelbots GmbH in kurzen Statements zum Ausdruck, warum gerade jetzt die Notwendig der Vernetzung in einem solchen Innovationscluster besteht.
In den anschließenden Workshops wurde mit den zahlreichen Teilnehmenden ausführlich zur Ausrichtung des Leistungsangebotes des Clusters, zu Branchenbedarfen, zu Arbeit der Zukunft und zu Internationalisierung und Startups diskutiert.
Ziel des Innovationsclusters "Robotics Saxony" ist es, Know-how im Themenfeld Robotik und KI in Sachsen zu bündeln, eine branchenübergreifende Vernetzung von Lösungsanbietern, Wissenschaftseinrichtungen, Anwendern (hauptsächlich KMU) zu erreichen, sächsische Unternehmen in der Einführung von Automatisierungslösungen zu unterstützen sowie die nationale und internationale Sichtbarkeit von sächsischen Kompetenzen im Bereich Robotik und KI zu verstärken.
Gemanaged wird das Innovationscluster durch ICM e.V., VEMAS e.V. | VEMASinnovativ und durch Robot Valley Saxony mit Unterstützung des Fraunhofer IWU und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH.
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
©Jens Ahner
VEMAS | Allgemein | Messen |