Deutschland - nationaler Absatz- und Investitionsmarkt
VEMASinnovativ unterstützt sächsische Unternehmen seit mehr als zehn Jahren auf dem nationalen Markt. Im Fokus steht dabei die Organisation von Gemeinsschaftsständen auf bedeutenden Leitmessen, die Beteiligung an regionalen Leistungsschauen und die Ausrichtung und Teilnahme an themenspezifischen Workshops sowie Konferenzen. Dazu unterhält VEMASinnovativ Kooperationspartnerschaften mit Verbänden, Kammern, Wirtschaftsförderern und Messegesellschaften.
VEMASinnovativ zu Gast im Europaparlament in Straßburg
Im Europäischen Parlament in Straßburg diskutierten der Präsident des Unternehmerverbandes Sachsen e.V., Hartmut Bunsen, und Prof. Dieter H. Weidlich mit dem Sächsischen Abgeordneten und Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments, Herrmann Winkler. Im Fokus standen Möglichkeiten und Wege zur nachhaltigen Unterstützung von F&E, insbesondere für die kleinteilig geprägte Sächsische Wirtschaft.
VEMASinnovativ auf der 11. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge am 12. Oktober 2016 in Zschopau

VEMASinnovativ wird sich auch in diesem Jahr auf der 11. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge in Zschopau präsentieren. Unter dem Motto "Informieren - Kontaktieren - Kooperieren" nutzen im letzten Jahr 113 Aussteller der Region in Schwarzenberg diese effektive Kommunikationsplattform. Organisiert wird die Veranstaltung von der IHK Chemnitz Region Erzgebirge, dem Erzgebirgskreis sowie der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.
Besuchen Sie uns auf der Galerie am Stand 108! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen unter: www.wfe-erzgebirge.de
Kontakt VEMAS: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
Kontakt: Wirtschaftsförderung Erzgebirge, Jan Kammerl, Tel.: 03733 145 110, E-Mail: kammerl@wfe-erzgebirge.de
Fachkonferenz mit Abendveranstaltung zu 60 Jahre universitäre Werkzeugmaschinenforschung und Lehre in Chemnitz

Die Gründung des Instituts für Werkzeugmaschinen an der damaligen Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz, jährt sich 2016 zum 60. Mal. Aus diesem Anlass findet am 14. Oktober 2016 eine Fachkonferenz mit Abendveranstaltung statt. Das damalige Institut war einer der ersten Lehrstühle im Osten Deutschlands, der ausschließlich mit akademischer Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen beauftragt wurde. Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und langjähriger Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme an der TU Chemnitz, wird den Festvortrag halten. Aktuelle Entwicklungen und Forschungsansätze für die Produktionstechnik der Zukunft sind Gegenstand der sich anschließenden Fachvorträge. Führungen durch die Versuchsfelder des Instituts und des Forschungscampus sollen die heutige Leistungsfähigkeit veranschaulichen. Eingeladen sind Partner aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft sowie Absolventen und ehemalige Mitarbeiter.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung