Nachrichten
Termine
Das war der Sommertreff der sächsischen Wirtschaft 2025!

Bei bestem Wetter fand am gestrigen Donnerstag der 10. Sommertreff der sächsischen Wirtschaft in der Hochschulstadt Mittweida statt.
Das Event hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Vernetzung über Branchen hinweg ist und welchen Mehrwert gerade solche Events für die Region und die hiesige Wirtschaft bieten können.
Den Ausgangspunkt bildete die Eröffnung im Mediencampus der Hochschule Mittweida, die als Fernsehproduktion im besonderen Ambiente des Fernsehstudios durchgeführt wurde. Zunächst begrüßten die Gastgeber, Dr. Jens Trepte, Vorstandsvorsitzender RKW Sachsen, Prof. Dr.-Ing. Martin Dix, Präsident des Industrieverein Sachsen 1828 e.V., Lars Georgi, Leiter des Netzwerkes VEMASinnovativ und der Rektor der Hochschule Mittweida, Prof. Dr. Volker Tolkmitt. Prof. Dr. Dirk Labudde, Experte für digitale Forensik an der Hochschule Mittweida gab direkt im Anschluss einen spannenden Überblick zu Möglichkeiten der KI-Nutzung bei der Aufklärung von Verbrechen. Im Anschluss widmete sich eine Podiumsdiskussion der Frage, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen eine Region positiv beeinflusst. Herzlichen Dank an die Podiumsteilnehmer Prof. Dr. Volker Tolkmitt, Thomas Trepmann, Abteilungsleiter Regionalpolitik, ländliche Entwicklung und Innovation, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Ralf Schreiber, Oberbürgermeister der Hochschulstadt Mittweida, Hagen Grüttner, Geschäftsführer der ANTACON GmbH, René In der Stroth, Geschäftsführer der IMM electronics GmbH.
Im zweiten Teil des Sommertreffs fanden Besichtigungstouren bei IMM electronics GmbH, ACSYS Lasertechnik GmbH, LASERVORM GmbH, COTESA GmbH, dem Mediencampus der Hochschule Mittweida, dem Laserinstitut Hochschule Mittweida, dem Telewerk & @Werkbank32, den Sammlung Internationale Holzbildhauerkunst (früher Daetz Centrum) des dialogus e.V. sowie ein Stadtrundgang durch die Mittweidaer Innenstadt und ein Workshop "Wissen 2.0" des Zukunftszentrum Sachsen satt.
Nach den Besichtigungen ging es zum Netzwerken in das wundervolle Ambiente des Wasserkraftwerkes Mittweida der enviaM-Gruppe mit Begrüßung durch Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und Mike Seidel-Schenk, enviaM-Gruppe, Bereichsleiter B2B-Vertrieb. Bei kulinarischen Köstlichkeiten vom Schmiedelandhaus und stimmungsvoller Musik der Band Auravalenz konnten sich die mehr als 350 Gäste in angenehmer Atmosphäre austauschen.
Herzlichen Dank an die Hochschule Mittweida, an alle Organisatoren des Begleitprogramms, an das Team von enviaM, und an unsere Mitorganisatoren, RKW Sachsen und Industrieverein Sachsen 1828 e.V.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
©Jens Ahner
Sommertreff der sächsischen Wirtschaft am 12.06.2025 in Mittweida

Der "Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft" hat sich in den zurückliegenden Jahren als gemeinsame Netzwerkveranstaltung des Innovationsverbundes Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ, des RKW Sachsen e. V. und des Industrievereins Sachsen 1828 e. V. mit mehr als 300 Gästen etabliert.
In diesem Jahr geht der "Sommertreff der sächsischen Wirtschaft" unter dem Motto "Industrie im Wandel:
Moderne trifft Natur – Innovation trifft Industrie" ins Zschopautal nach Mittweida und bringt die Bühne für Ideen, Innovationen und Netzwerke mitten ins Herz von Sachsen.
Wie in den Vorjahren, besteht die Möglichkeit, den "Sommertreff der Sächsischen Wirtschaft" als Sponsor zu unterstützen. In drei verschiedenen Optionen haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung bestmöglich zu präsentieren.
Die Details dazu entnehmen Sie dem Formular. Bei Interesse an einem Sponsoring melden Sie sich bitte direkt persönlich bei uns.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm
Anmeldung unter: www.sommertreff-sachsen.de.
Kontakt: Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
SOMMERTREFF 2025 MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON
Rückblick: Workshop zu "Digitalisierung im Werkzeugbau"
Am 5. Juni 2025 fand im Fraunhofer IWU ein spannender Workshop unseres Industriearbeitskreises Werkzeugbau in Kooperation mit Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG statt. Im Fokus: Digitalisierung im Werkzeugbau.
Die Teilnehmenden erwarteten interessante Vorträge zu den neuesten digitalen Technologien – praxisnah, zukunftsorientiert und mit direktem Mehrwert für die Branche.
Ein besonderes Highlight: Die Live-Vorführungen in den Versuchsfeldern des Fraunhofer IWU, bei denen ausgewählte Digitalisierungsbeispiele eindrucksvoll präsentiert wurden. Außerdem stellte Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG seinen innovativen digitalen Werkzeugservice vor. Zudem gab es einen kurzen Einblick in das Bildungsangebot der Transfer-X Plattform.
Ein herzliches Dankeschön an die Referenten des Fraunhofer IWU, Frank Schieck, Prof. Dr. Philipp Klimant, Dr. Andreas Otto und Andrea Buchheim, an den Koordinator unseres Industriearbeitskreises, Udo Eckert sowie an das gesamte Team von Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG, Robin Seifert, Tony Friedrich, Katrin Bröckl für die gelungene Veranstaltung!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de
Kamingespräch im VEMAS-Industriearbeitskreis Fabrik "Robotik in der Logistik" am 19.06.2025 im Industriemuseum Chemnitz

Der VEMASinnovativ Industriearbeitskreis FABRIK lädt am 19. Juni 2025 ab 16:00 Uhr zum Kamingespräch des VEMAS-Industriearbeitskreises Fabrik ein, das in Kooperation mit dem Innovationscluster „Robotics Saxony“ veranstaltet wird. Im Fokus steht diesmal ein hochaktuelles Thema, Robotik in der Logistik.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Entwicklung möchten wir mit Ihnen über den Einsatz von Robotiklösungen in logistischen Prozessen diskutieren, Potenziale und Perspektiven aufzeigen sowie Praxisbeispiele kennenlernen. Dazu sind drei Impulsbeiträge von Prof. Dr. Ralph Riedel (Westsächsische Hochschule Zwickau), von Philipp Scharf (Fraunhofer IWU) und Martin Hiersemann (Hiersemann Prozessautomation GmbH) geplant. Die praxisnahen Impulsvorträge sollen zur gemeinsamen Diskussion und zum Austausch anregen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen, Best Practice Beispiele kennenzulernen und Impulse für Ihre eigene Unternehmenspraxis zu gewinnen.
Gern laden wir Sie zur Fortsetzung der Gespräche bei einem Imbiss ein. Zudem besteht die Möglichkeit einer Besichtigung des Industriemuseums Chemnitz sowie der aktuellen Sonderausstellung „Tales of Transformation“. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Workshop „Digitalisierung im Werkzeugbau“ am 05. Juni in Chemnitz

Der VEMASinnovativ-Industriearbeitskreis WERKZEUGBAU lädt in Zusammenarbeit mit der Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG am 05. Juni 2025 ab 12:00 Uhr zu einem Workshop unter dem Thema „Digitalisierung im Werkzeugbau“ nach Chemnitz in das Fraunhofer IWU ein. Der Workshop bieten Ihnen spannende Einblicke in neueste Entwicklungen digitaler Technologien speziell für den Einsatz im Werkzeug- und Formenbau.
Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen in der Branche, werden in Vorträgen und Live-Demonstrationen Lösungsansätze u.a. zum Einsatz von Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Technologien oder der Nutzung von Digitalen Zwillingen vorgestellt, die Arbeitsprozesse erleichtern und damit die Effizienz steigern. Ziel ist es, mit dem Einsatz digitaler Hilfsmittel die Wettbewerbsposition sächsischer Werkzeugbau-Unternehmen zu stärken und langfristig zu erhalten.
Nutzen Sie diesen Workshop, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und sich mit anderen Experten auszutauschen.
Zur Anmeldung geht es hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt: Lars Georgi, 0371 5397 1935, lars.georgi@vemas-sachsen.de | Alexandra Köhler, 0371 5397 1817, alexandra.koehler@vemas-sachsen.de
VEMAS | Allgemein | Messen |