VEMAS-Anwenderworkshop "Nachhaltig additiv - Ressourceneffizienz additiver Verfahren" am 29.03.2023 in Freiberg

Die additive Fertigung wird gern als „grüne“ Technologie mit geringem Material- und Energiebedarf gepriesen. Konkrete Studien, die die gesamte Prozesskette betrachten, sind jedoch rar. Eine Beurteilung des Ressourcenbedarfs und der CO2-Emissionen bei der Fertigung von Bauteilen hängt stark vom verwendeten Ausgangsmaterial, den eingesetzten Technologien und der Bauteilkomplexität ab. Weitere Einflussfaktoren sind die Recyclingrate und die Verlängerung von Bauteilen durch Umarbeiten oder Reparieren mittels additiver Technologien. Additiv gefertigte Bauteile punkten jedoch richtig in ihrer Nutzungsphase: in der Luft- und Raumfahrt können z. B. bis zu 75 % Kraftstoffeinsparungen erzielt werden.Voraussetzung für eine Verringerung des ökologischen Fußabdruckes additiver Fertigungsverfahren ist eine Dokumentation des Material- und Energiebedarfs entlang der gesamten Prozesskette und eine transparente Kommunikation.
Der VEMAS-Anwenderworkshop in Kooperation mit dem Netzwerk WirePrint am 29.03.2023 an der TU Bergakademie Freiberg wird einen Beitrag dazu leisten, interessierten Unternehmen mögliche Material- und Energieeinsparpotenziale in der Fertigungskette darzustellen und emissionsreduzierte Anwendungen von Bauteilen aufzeigen. Nutzen Sie diesen Workshop, um sich zum Thema zu informieren, neue Lösungsansätze kennenzulernen und mit anderen Experten zu diskutieren! Der Workshop findet mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Sachsen statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin und Ort
29. März 2023, 13.00 - ca. 18.00
TU Bergakademie Freiberg
Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung (ZeHS)
Winklerstraße 5,
09599 Freiberg
Anmeldeschluss: 22. März 2023. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität bitten wir um Verständnis, dass die Anmeldung entsprechend der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet wird. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung. Die Rechnung wird nach Durchführung der Veranstaltung durch unseren Projektträger, das Fraunhofer IWU, zugestellt. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt für VEMASinnovativ-Mitglieder 80,00 €, sonst 95,00 € inklusive Imbiss.